Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Gebäudebrand in die alte Bahnhofstraße in Zörbig.
Vor Ort angekommen bestätigte sich die Lage, aus dem Giebel des alten Bahnhofgebäudes in Zörbig qualmte es heraus. Im Dachgeschoss brannten Holzstücken.
1 Trupp war unter schwerem Atemschutz im Löscheinsatz, ein weiter Trupp erkundete das Gebäude vom Drehleiterkorb aus. Am Eingang wurde ein Überdrucklüfter in Stellung gebracht, um die Rauchgase aus dem Objekt zu entfernen.
Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Löscharbeiten an den Eigentümer übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer vermutlich illegalen Müllverbrennung auf dem Dorfplatz in Göttnitz.
Vor Ort angekommen, konnte eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Der Verursacher weigerte sich jedoch die Einsatzkräfte auf sein Grundstück zu lassen, woraufhin die Polizei und das Ordnungsamt verständigt wurden.
Nach Eintreffen des Ordnungsamtes, wurde das Grundstück betreten. Als die Polizei eintraf, belehrten sie den Verursacher das diese Verbrennung nicht gestattet ist und er es abzulöschen hat.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Ödlandbrand auf der L141 zwischen Zörbig und Schrenz.
Vor Ort angekommen, bestätigte sich die Meldung. Es brannte ein Hang in Höhe der Schrenzer Brücke mit starker Rauchentwicklung. Das Feuer hatte sich teilweise bereits auf das abgeerntete Feld ausgebreitet.
Der Brand wurde von 3 Trupps abgelöscht. Die L141 war in diesem Bereich für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt.
Die Einsatzstelle wurde an den Eigentümer übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer brennenden Gartenlaube in der Domäne in Löberitz.
Vor Ort angekommen, hat sich die Lage bestätigt. Eine Gartenlaube brannte in voller Ausdehnung. Der Brand wurde mit mehreren Trupps unter PA abgelöscht. Die Gartenlaube konnte jedoch nicht gehalten werden und ist vollständig abgebrannt.
Die Einsatzstelle wurde an den Eigentümer übergeben.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Cösitz +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz +++ Feuerwehr Löberitz +++ Feuerwehr Salzfurtkapelle +++ Feuerwehr Wadendorf +++ Feuerwehr Großzöberitz +++ Feuerwehr Sandersdorf +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Bürgermeister Stadt Zörbig +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig +++ Feuerwehr Ostrau
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer unklaren Rauchentwicklung an der K2061 zwischen Rieda und der Schrenzer Brücke.
Bereits auf Anfahrt waren dicke schwarze Rauchschwaden zu sehen, daher wurden schon zu diesem Zeitpunkt die Wehren aus Großzöberitz, Löberitz, Wadendorf und Salzfurtkapelle zur Hilfe gerufen.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle brannte ein Stapel Altreifen bereits in voller Ausdehnung. Das angrenzende Feld und der Grünstreifen hatten auch schon Feuer gefangen. Dank des schnellen Eingreifens, konnte die weitere Ausbreitung verhindert werden.
Durch die Rauchschwaden kam es auf den angrenzenden Kreis- und Landesstraßen und der Bahnstrecke zu Sichtbehinderungen.
Der Brand des Reifenstapels wurde zwischenzeitlich von 6 Trupps unter schwerem Atemschutz mit je einem C-Rohr bekämpft.
Um die Wasserversorgung bei den Löscharbeiten sicher zu stellen, wurde eine Wasserförderung über eine lange Wegstrecke aus der Ortschaft Rieda zur Einsatzstelle aufgebaut und zusätzlich die Wehren aus Sandersdorf und Ostrau sowie der Abrollbehälter mit Wasser vom Feuerwehrtechnischen Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld alarmiert um in einem Pendelverkehr auch von einer Wasserentnahmestelle in Schrenz Löschwasser zur Einsatzstelle zu befördern.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde mithilfe eines Radladers der Stadt Zörbig der Reifenstapel auseinandergezogen, die verbleibenden Glutnester abgelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Die Ortswehren Schortewitz und Cösitz wurden im Laufe des Einsatzes alarmiert, um sich in ihren Gerätehäusern in Bereitschaft zu halten. Dies war notwendig, da die anderen Wehren aus dem Stadtgebiet bei diesem Einsatz bereits vor Ort gebunden waren und der Schutz des Stadtgebietes sichergestellt werden musste.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Heckenbrand in der Bahnhofstraße.
Auf Anfahrt stellte sich heraus, dass die Adresse nicht korrekt war - es brannte in der Ladestraße.
Vor Ort angekommen, konnte die Meldung bestätigt werden. Koniferen vor einem Haus brannten und das Feuer drohte auf das Haus überzugreifen. Ein Trupp ging zr Brandbekämpfung vor. Ein weiterer kontrollierte das Haus und ging mittels Wärmebildkamera auf die Suche nach Glutnestern.
Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Arbeiten an den Eigentümer übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Stumsdorfer Chaussee in Göttnitz.
Vor Ort angekommen, stellte sich das Szenario als eine Übung heraus.
Auf dem Gelände der Agrar GmbH Göttnitz wurde ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person nachgestellt. Die Person wurde patientengerecht aus dem Fahrzeug gerettet und die Übung damit erfolgreich absolviert.
Alarmierung durch die Leitstelle zur vorherigen Einsatzstelle - erneuter Feuerschein wurde gemeldet.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass der Wind aufgefrischt war und den Schaum zerstört hatte. Dadurch flammten die Glutnester wieder auf.
Es wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, um die Wasserversorgung sicherzustellen.
Erneut gingen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz vor, um den Brand zu bekämpfen und den Reifenstapel auseinander zu ziehen um alle Glutnester abzulöschen. Die Arbeiten wurden durch eine Wärmebildkamera kontrolliert.
Die Reifen wurden erneut mit Mittelschaum bedeckt, um ein erneutes aufflammen der Glutnester zu verhindern.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem unklaren Feuerschein an der B183 zwischen Zörbig und Großzöberitz.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass in einem Silo neben der B183 Reifenstapel brannten.
Zahlreiche Kräfte wurden nachalarmiert, um die Wasserversorgung sicherzustellen.
Es gingen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz vor, um den Brand zu bekämpfen und den Reifenstapel auseinander zu ziehen um alle Glutnester abzulöschen.
Die Reifen wurden mit Mittelschaum bedeckt, um ein erneutes aufflammen der Glutnester zu verhindern.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Löberitz +++ Feuerwehr Salzfurtkapelle +++ Feuerwehr Wadendorf +++ Feuerwehr Großzöberitz +++ Feuerwehr Sandersdorf +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Bürgermeister Stadt Zörbig +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Brand in Löberitz.
Die OF Stumsdorf wurde durch die OF Zörbig nachalarmiert, da vor Ort ein Reifenstapel brannte und das Feuer bereits auf die angrenzende Lagerhalle übergefriffen hatte.
Mit mehren Trupps unter schwerem Atemschutz wurde der Brand bekämpft und der Reifenstapel nach und nach auseinander gezogen. Dabei kam nach einiger Zeit ein Radler der Stadt Zörbig zur Hilfe.
Das Gebäude wurde geschützt und die Reifen mit Schwerschaum abgedeckt.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Baum der die Straße zwischen Stumsdorf und Werben versperrt.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass es sich um einen großen Ast handelte, welcher von einem Baum abgeknickt war und beide Fahrspuren blockierte.
Der Ast wurde von der Drehleiter aus abgetragen und die Fahrbahn beräumt.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle für eine Türöffnung in Werben.
Ein Anrufer meldete eine Person, die vermutlich in einer Notlage ist und die Haustür nicht öffnen kann. Der Rettungsdienst und die Polizei waren vor Ort und haben die Feuerwehr nachgefordert.
Vor Ort angekommen, wurde ein gewaltfreier Zugang geschaffen. Es stellte sich heraus, das die Person nicht zu Hause war.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf der Bahnbrücke zwischen Schrenz und Zörbig.
Vor Ort angekommen, waren die verletzten Personen bereits in rettungsdienstlicher Behandlung. Sie konnten ohne Rettungsgerät aus den Fahrzeugen befreit werden.
Die Einsatzstelle wurde abgesperrt, bis die Fahrzeuge vom Abschleppdienst abgeholt und die Straße gereinigt wurde.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Löberitz
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer ausgelaufenen Flüssigkeit in Schrenz.
Vor Ort angekommen, bestätigte sich die Lage - es kam bereits zu einem Verkehrsunfall ausgelöst durch die rutschige Straße in einer Kurve.
Die Straße wurde gesperrt, abgestumpft und eine Fachfirma mit der Reinigung beauftragt.
Während des Einsatzes stellte sich heraus, dass diese vermutliche Dieselspur von Halle bis Köthen reicht. Es waren noch einige Stellen in unserem Stadtgebiet davon betroffen, welche alle nach und nach abgestumpft wurden und auch dort die Reinigung durch eine Fachfirma erfolgte. Unter anderem die L144 zwischen Stumsdorf und Werben, die K2063 zwischen Stumsdorf und Rieda, die L141 zwischen Schrenz und Zörbig und die Kreuzung Lange Straße-Radegaster Straße in Zörbig.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem brennenden abgeernteten Feld zwischen Priesdorf und Schortewitz.
Als die erste Feuerwehr vor Ort angekommen war, bestätigte sich die Meldung und es wurden weitere Kräfte nachgefordert - unter anderem die OF Stumsdorf.
Der Brand wurde zeitgleich von der Straße und vom Feld aus mit Wasser und Feuerpatschen bekämpft, um eine Ausbreitung zu verhindern. Nach ablöschen der Flammen, wurde die Brandstelle kontrolliert und mit ausreichend Wasser gekühlt.
Eine Wasserentnahmestelle wurde in Priesdorf eingerichtet.
Durch schnelles eingreifen, konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Das Feuer kam den Wohnhäusern gefährlich nahe.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem brennenden abgeernteten Feld zwischen Priesdorf und Weißandt-Gölzau.
Wir wurden nachalarmiert, um mit unserem HLF20 bei der Restablöschung zu unterstützen.
Der Brand wurde zeitgleich von mehreren Feuerwehren vom Feld aus mit Wasser und Feuerpatschen bekämpft, um eine Ausbreitung zu verhindern. Nach ablöschen der Flammen, wurde die Brandstelle kontrolliert, mit ausreichend Wasser gekühlt und Glutnester abgelöscht.
Eine Wasserentnahmestelle wurde in Priesdorf eingerichtet.
Durch schnelles eingreifen, konnte eine Ausbreitung verhindert werden.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem brennenden abgeernteten Feld zwischen Priesdorf und Schortewitz.
Vor Ort angekommen, bestätigte sich die Meldung und es wurden die Ortswehren Weißandt-Gölzau und Görzig nachalarmiert.
Der Brand wurde zeitgleich von der Straße und vom Feld aus mit Wasser und Feuerpatschen bekämpft, um eine Ausbreitung zu verhindern.Nach ablöschen der Flammen, wurde die Brandstelle kontrolliert und mit ausreichend Wasser gekühlt.
Eine Wasserentnahmestelle wurde in Priesdorf eingerichtet.
Durch schnelles eingreifen, konnte eine Ausbreitung verhindert werden.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Cösitz +++ Feuerwehr Schortewitz +++ Feuerwehr Löberitz +++ Feuerwehr Salzfurtkapelle +++ Feuerwehr Großzöberitz +++ Feuerwehr Thalheim +++ Feuerwehr Sandersdorf +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Bürgermeister Stadt Zörbig +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig +++ Feuerwehr Heideloh +++ Werkfeuerwehr Bitterfeld +++ Feuerwehr Wolfen-Altstadt a. D. +++ THW OV Quedlinburg, Baufachberater +++ DRK Bitterfeld +++ DRK Bitterfeld SEG
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer brennenden Lagerhalle in Großzöberitz.
Es brannte eine Lagerhalle und das angrenzende Feld im Schmiedeweg. Der Brand hatte sich bereit svor Ankunft der Feuerwehr soweit ausgebreitet, das weitere Kräfte nachalarmiert wurden.
In den angrenzenden Gebäuden hielten sich zu diesem Zeitpunkt ca. 200 Milchkühe auf, deren Leben es zu schützen galt. Ebenfalls drohte das Feuer auf einen angrenzenden Industriebetrieb überzugreifen, auch dies galt es zu verhindern. Die Wehren vor Ort waren zeitgleich auf dem Feld, auf dem Gelände der brennenden Lagerhalle und auf dem Gelände des Industriebetriebes im Einsatz gewesen und konnten durch das schnelle Eingreifen den Brandschaden stark begrenzen.
Da das Dach der Lagerhalle während der Löscharbeiten einstürtze und die Stahlbetonwände sich nach außen bogen, wurde ein Baufachberater des THW hinzugezogen. Er hat Empfehlungen gegeben, wie man bei diesem Gebäude weiter vorgehen konnte um ein unkontrolliertes Einstürzen zu vermeiden. Ebenfalls vor Ort war das DRK Bitterfeld, sowohl zur medizinischen Versorgung der Einsatzkräfte als auch zur Versorgung mit Getränken.
Die OF Stumsdorf war mit dem HLF 20 vor Ort um die Einsatzkräfte abzulösen und über die Nacht weiterhin die angrenzenden Gebäude und die Tiere in den Gebäuden zu schützen. Zur Unterstützung wurde gegen 1:45 Uhr die Feuerwehr Salzfurtkapelle gerufen. Wir waren von 21:45 Uhr bis 07:30 Uhr im Einsatz und wurden wiederum durch die Wehren aus Cösitz und Schortewitz abgelöst. Um 12 Uhr wurden die Nachlöscharbeiten durch Feuerwehren beendet und die Einsatzstelle an den Eigentümer und die Polizei übergeben.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Feldbrand zwischen Werben und Mösthinsdorf.
Auf Anfahrt stellte sich heraus, dass es sich um einen Feldbrand zwischen Ostrau und Mösthinsdorf handelte - der jedoch bereits durch die Wehren des Saalekreises bekämpft wurde. Für uns war der Einsatz damit beendet.
Das HLF 20 und das TLF 16/25 konnten somit weiterhin beim Feldbrand in Löberitz eingebunden werden.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Löberitz +++ Feuerwehr Salzfurtkapelle +++ Feuerwehr Wadendorf +++ Feuerwehr Weißandt-Gölzau +++ Feuerwehr Thalheim +++ Feuerwehr Sandersdorf +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Feuerwehr Wolfen-Altstadt a. D. +++ Feuerwehr Wolfen-Nord a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Feldbrand zwischen Löberitz und Wadendorf.
Bereits auf Anfahrt war deutlich zu sehen, dass es sich um einen großen Feldbrand handeln muss. Die Rauchsäule war bereits von Zörbig aus deutlich zu erkennen. Es wurden daraufhin die Wehren aus Thalheim, Sandersdorf, Weißandt-Gölzau, Wolfen und der AB Wasser des Landkreis Anhalt-Bitterfeld nachalarmiert.
Vor Ort angekommen, bestätigte sich die Lage. Ein Feld brannte von innen nach außen, in großer Ausdehnung. Es wurde sofort versucht die Brandausbreitung einzudämmen. Dies gestaltete sich jedoch aufgrund des starken Windes, der das Feuer stark anfachte, sehr schwierig. Nachdem dies leider nicht gelang, wurde die Taktik gewechselt - nun ging es darum die angrenzenden Felder und Böschungen zu schützen.
Es wurde eine Wasserentnahmestelle in der Ortschaft Löberitz eingerichtet und von dort aus ein Pendelverkehr mit den Fahrzeugen zum Einsatzort, um Löschwasser zur Einsatzstelle zu bringen.
Während des Einsatzes wurden Kräfte zu 2 weiteren Feldbränden in der Region abgezogen.
Am Ende waren circa 17ha des Feldes und die angrenzenden Böschungsstreifen verbrannt, die Nachbarfelder konnten jedoch geschützt werden.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Sandersdorf +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig +++ Feuerwehr Brehna
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Feldbrand zwischen Schrenz und Zörbig.
Vor Ort angekommen, stellte sich heraus das Ödland neben der L141 brannte. Das Feuer war bereits auf ein angrenzendes Feld und die Photovoltaikanlage übergegriffen. Aufgrund dessen wurden die Kräfte aus Sandersdorf und Brehna nachalarmiert.
Ein Trupp ging mit dem ersten Rohr zur Brandbekämpfung in das Feld vor, um die Ausbreitung zu verhindern. Ein weiterer Trupp bekämpfte den Ödlandbrand. Nachdem das Feuer im Feld eingedämmt war, ging der Trupp weiter zur Brandbekämpfung in die Photovoltaikanlage und wurde durch die nachalarmierten Kräfte unterstützt.
Durch das schnelle Eintreffen, konnte eine Brandausbreitung im Feld weitestgehend verhindert werden. Die L141 war für die Dauer der Löscharbeiten voll gesperrt. Es brannte auf einer Fläche von ca. 2.500 qm.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Ödlandbrand zwischen Zörbig und Prussendorf.
Auf der Anfahrt, wurde durch die Ortsfeuerwehr Zörbig gemeldet, dass sich der Brand in der Gartenanlage hinter dem Sportplatz Zörbig befindet. Daraufhin haben wir unseren Anfahrtsweg geändert. Die Anfahrt durch die Gartenanlage gestaltete sich schwierig, da es immer wieder Hindernisse gab.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus, dass ein Komposthaufen in einem Garten brannte. Dieser wurde gelöscht und anschließend zur Restablöschung der Glutnester auseinander gezogen.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer Übung am Feuerwehrgerätehaus Zörbig.
Es fand ein Ausbildungstag für die Feuerwehren der Stadt Zörbig im Gebiet der Ortschaft Zörbig statt.
Da wir uns im Vorfeld für diese Ausbildung abgemeldet hatten, sind wir nur zum Gerätehaus Zörbig gefahren und haben noch einmal darauf hingewiesen das wir an dem Tag nicht an der Ausbildung teilnehmen können.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Löberitz +++ Feuerwehr Großzöberitz
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Chemieunfall in der Sekundarschule Zörbig mit mehreren verletzten Personen - eine Übung.
Vor Ort angekommen, war das Szenario so dargestellt, dass im Chemieunterricht eine unbekannte Chemikalie verschüttet wurde und dadurch mehrere Schüler verletzt wurden. Weitere Schüler haben sich beim Flüchten aus dem Gebäude verletzt und einige wurden noch vermisst.
Es gingen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung in die Sekundarschule und haben die verletzten Kinder gerettet und die betroffenen Räume gelüftet. Im Außenbereich wurden die verletzten Kinder durch die Feuerwehr betreut, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Währenddessen wurde bekannt, dass durch den Chemieunfall auch in der Grundschule Zörbig Panik ausbrach und diese ebenfalls evakuiert haben und noch Kinder vermissen. Also wurde auch die Grundschule Zörbig abgesucht.
Die Übung wurde danach erfolgreich beendet und im Anschluss daran wurden Maßnahmen diskutiert, wie man das Vorgehen im Ernstfall noch verbessern kann.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer starken Rauchentwicklung in einer Kleingartenanlage.
Vor Ort angekommen, bestätigte sich die Meldung nicht. Auf einem Grundstück außerhalb der Gartenanlage hatte sich Grünschnitt entzündet. Ein Löschmitteleinsatz war nicht mehr notwendig.
Die Einsatzstelle wurde an den Eigentümer übergeben.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zur Unterstützung des Rettungsdienstes.
Ein Patient musste schonend aus dem 1. OG in den Rettungswagen transportiert werden. Die Kameraden aus Zörbig und Stumsdorf unterstützten hierbei den Rettungsdienst.
Der Patient wurde mittels Drehleiter und Schleifkorbtrage aus einem Fenster zur Trage transportiert und dem Rettungsdienst übergeben.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Großzöberitz +++ Feuerwehr Sandersdorf +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig +++ Feuerwehr Heideloh
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer brennenden Lagerhalle in Zörbig.
Die Ortswehr Zörbig hat uns bei Ankunft an der Einsatzstelle nachalarmieren lassen, da sich die Meldung bestätigte und die Lagerhalle im Obergeschoss und im Dachstuhl in voller Ausdehnung brannte.
Es waren insgesamt 7 Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz um den Brand einzudämmen und abzulöschen.
Im Obergeschoss standen 2 von 4 Räumen in Vollbrand, die Rauchgase konnten jedoch durch die bereits beschädigten Fenster abziehen. Die Zwischendecke und der Dachstuhl standen ebenfalls teilweise in Vollbrand und wurden von außen mittels Drehleiter und von innen mittels Steckleiter und Netzmittel gelöscht.
Nach Abschluss der Löscharbeiten, wurde die Einsatzstelle an die Kriminalpolizei zur weiteren Ermittlung übergeben. Die Objektsicherung erfolgte durch den Bereitschaftsdienst der Stadt Zörbig.
Dies war der erste Einsatz für unser neues Feuerwehrfahrzeug, welches jedoch noch nicht in Dienst gestellt wurde. Die Kameraden waren zum Zeitpunkt der Alarmierung gerade zur Ausbildung mit dem neuen Fahrzeug unterwegs.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Meldereinlauf im Gut Mößlitz.
Vor Ort angekommen, wurde der Bereich kontrolliert. Die Ursache für die Auslösung konnte geklärt werden. Bei einer Veranstaltung wurde Pyrotechnik im Innenbereich eingesetzt.
Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und das Objekt an den Betreiber übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem brennenden Baum an der K2061 zwischen Spören und Schrenzer Brücke.
Vor Ort angekommen bestätigte sich die Lage. Ein teilweise hohler Baum an einem Feldweg brannte von innen.
Die Flammen wurden abgelöscht und mit einer Motorkettensäge gefällt.
Anschließend wurden weitere Löschmaßnahmen eingeleitet und der Baum mittels Seilwinde des Rüstwagens auf das angrenzende Feld gezogen. Er wurde mit mehreren Motorkettensägen zerkleinert und anschließend wurden die Glutnester mit Schaum abgedeckt.
Während des Einsatzes erreichte uns eine weitere Einsatzmeldung, sodass der Einsatz unterbrochen wurde und der MTF samt Besatzung als Brandwache vor Ort blieb.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Gartenlaubenbrand in Zörbig, nahe der Gartenanlage Wiesengrund.
Die OF Stumsdorf und die OF Weißandt-Gölzau wurden durch die OF Zörbig nachgefordert nachdem sich bei Ankunft der Zörbiger Kameraden bestätigte, dass die Gartenlaube in voller Ausdehnung brannte.
Es waren mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz um das Gebäude zu löschen und angrenzende Bebauung zu schützen. Nach Beendigung der Löscharbeiten wurden die Brandherde mit Netzmittel gekühlt und anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Die Einsatzstelle wurde für weitere Ermittlungen an die Polizei übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Meldereinlauf im Gut Mößlitz.
Vor Ort angekommen, wurde der Bereich kontrolliert. Es wurde eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Da kein Brandherd gefunden wurde, entschied man den Bereich zu lüften. Nachdem der Rauch verzogen war, stellte sich heraus das ein technischer Defekt an einer Anlage vorlag - der jedoch vor Ort behoben werden konnte.
Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und das Objekt an den Betreiber übergeben.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zur vorherigen Einsatzstelle. Ein Anrufer meldete offene Flammen.
Vor Ort angekommen, bestätigte sich die Meldung. Der Schaumteppich war vom starken Wind weg geweht wurden und die Glutnester flammten wieder auf.
Es waren 2 Trupps mit C Rohr im Einsatz um die geschmolzenen Reifenteile, das Drahtgeflecht und die Stahlfelgen zu kühlen und noch weiter auseinander zu ziehen. Es wurde mit Netzmittel gekühlt, um den Haufen möglichst gut zu durchdringen.
Die Wasserversorgung erfolgte durch Pendelverkehr.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Cösitz +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Feuerwehr Petersberg +++ Feuerwehr Ostrau +++ Feuerwehr Mösthinsdorf +++ Feuerwehr Nehlitz +++ Feuerwehr Kütten
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Kleinbrand zwischen Rieda und Schrenz.
Bereits auf der Anfahrt waren die Flammen zu sehen, sodass eine neue Lagemeldung und Nachalarmierung durchgeführt wurde. Ebenfalls konnte die Einsatzstelle genauer definiert werden, ein Silo zwischen Rieda und der Schrenzer Brücke an der K2061.
Es wurden zeitgleich mit den Wehren aus Anhalt-Bitterfeld auch Wehren aus dem Saalekreis alarmiert, da Anrufer den Ereignisort nicht korrekt angeben konnten und man davon ausgegangen war das es zwischen Rieda und Kütten ebenfalls brennt - dies war jedoch nicht der Fall. Die Wehren rückten dann mit zum brennenden Reifenstapel an und unterstützten bei den Löscharbeiten.
Es waren mehrere Trupps, teilweise unter schwerem Atemschutz, im Einsatz um den Brand von allen Seiten einzudämmen und den Reifenstapel auseinander zu ziehen.
Zeitgleich wurde eine Wasserversorgung über lange Wegstrecke aus Rieda bis zur Einsatzstelle aufgebaut, um eine stabile Wasserversorgung zu gewährleisten. Bis dies erledigt war, wurde ein Pendelverkehr eingerichtet und das Wasser vom AB Wasser für die Löscharbeiten genutzt.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Bereich mit mehreren Wärmebildkameras kontrolliert und mit Schwerschaum abgedeckt um ein erneutes entzünden zu verhindern.
Die K2061 zwischen Rieda und Schrenzer Brücke war während der Löscharbeiten voll gesperrt. Auf der Bahnstrecke Halle-Magdeburg kam es durch die starke Rauchentwicklung zu Sichtbehinderungen.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Meldereinlauf der Brandmeldeanlage im Caritas Altenpflegeheim Zörbig.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der gemeldete Bereich kontrolliert und die Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage konnte geklärt werden. Es bestand jedoch keine Gefahr.
Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer ausgelaufenen Flüssigkeit in der Zeundorfer Straße in Schortewitz.
Vor Ort angekommen, stellte sich heraus, dass es sich vermutlich um Öl handelt. Es wurde mit Bindemittel aufgenommen und die Straße grob gereinigt an den Straßenbaulastträger übergeben.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Weißandt-Gölzau +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Bahndammbrand an der Bahnstrecke Halle-Magdeburg - Höhe Schrenzer Brücke.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Cösitz +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz +++ Feuerwehr Salzfurtkapelle +++ Feuerwehr Radegast +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem brennenden Strohdiemen an der L141 zwischen Schrenz und Zörbig.
Bereits auf Anfahrt konnte man sehen, dass es sich um 2 Strohdiemen handelte die bereits in Vollbrand standen.
Die Kräfte aus Stumsdorf, Schrenz, Radegast und Salzfurtkapelle haben das Feld um die Strohdiemen herum und den Grünstreifen an der Straße bewässert um ein Übergreifen des Brandes zu verhindern. Danach wurde entschieden die Strohdiemen kontrolliert abbrennen zu lassen. Die Wehren aus Salzfurtkapelle und Radegast konnten einrücken.
Am Morgen kam dann die Agrar GmbH Göttnitz zur Unterstützung mit einem Grubber und hat das Feld ringsum bearbeitet.
Gegen 9 Uhr wurden die Wehren aus Schortewitz und Cösitz alarmiert, um die Einsatzkräfte aus Stumsdorf und Schrenz abzulösen. Da an anderer Stelle im Stadtgebiet auch ein Strohdiemen brannte, waren keine anderen Wehren zur Ablösung verfügbar. Somit mussten die Wehren aus Stumsdorf und Schrenz wiederum um 14 Uhr zur Ablösung kommen.
Da einer der beiden Strohdiemen sehr dicht an der L141 stand, hätten vorbeifahrende Fahrzeuge das brennende Stroh auf dem Feld verteilt. Die L141 wurde deshalb zwischen Schrenzer Brücke und Zörbig von Beginn des Einsatzes bis zum Dienstagnachmittag voll gesperrt.
Alarmierung durch die Leitstelle. Ein Baum in Schortewitz droht in eine Stromleitung zu stürzen.
Vor Ort angekommen wurde festgestellt, dass es sich um einen Ast handelt der auf einer Telefonleitung hing. Die Kameraden der OF Schortewitz haben den Ast zurückgeschnitten.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Meldereinlauf der Brandmeldeanlage im Caritas Altenpflegeheim Zörbig.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der gemeldete Bereich kontrolliert. Die Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage konnte nicht geklärt werden.
Der Einsatz wurde daraufhin beendet und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer Rauchentwicklung an der K2064 zwischen Rieda und Kütten.
Vor Ort wurde der gesamte Bereich der K2064 zwischen Rieda und Kütten und der K2061 zwischen Rieda und Ostrau kontrolliert. Es war keine Rauchentwicklung an diesen Straßen festzustellen.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Feldbrand auf der K2064 zwischen Rieda und Kütten.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass es sich um den brennenden Strohdiemen an der K2061 zwischen Rieda und Ostrau handelt und kein weiteres Feld brennt.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Feldbrand in Werben Richtung Ostrau an der L144.
Bereits auf Anfahrt konnte man eine sehr starke Rauchentwicklung sehen, die eine große Ausdehnung des Feuers vermuten ließ. Vor Ort angekommen, war eine brennende Strohpresse und ein Feldbrand in großer Ausdehnung festzustellen. Die Flammen hatten sich bereits von Werben Richtung Ostrau und Richtung Rieda ausgebreitet und hatten auch schon ein nicht abgeerntetes Getreidefeld in Brand gesteckt. Der starke Wind hat das Feuer auch schnell vorangetrieben.
Es wurden wasserführende Fahrzeuge aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld, dem Saalekreis, der Berufsfeuerwehr Halle und der Securitas Werkfeuerwehr Bitterfeld und Landwirte mit Wasserfässern und Pflügen nachgefordert. Die Einsatzstelle wurde in 2 Einsatzabschnitte aufgeteilt - einmal den Abschnitt Werben und einmal den Abschnitt Rieda. Die Einsatzleitung wurde im Abschnitt Rieda eingerichtet. In beiden Abschnitten wurde der Brand nach und nach eingedämmt.
Das Feuer griff auch weiter auf abgeerntete Felder über und breitete sich Richtung Kütten aus. Dabei gerieten mehrere Strohdiemen in Brand.
Zu Beginn des Einsatzes kam die Meldung, dass es auf der K2061 zwischen Rieda und Ostrau zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen die vom Rauch eingeschlossen sind gekommen ist. Sofort wurden Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur Unfallstelle geschickt um die Personen zu retten. Dank des schnellen Eingreifens aller Helfer, konnten alle Personen mit zwei Rettungshubschraubern und einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Gegen 20:00 Uhr konnte eine Abschlussmeldung an die Leitstelle gegeben werden - das Feuer war bis auf die brennenden Strohdiemen abgelöscht.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz +++ Feuerwehr Weißandt-Gölzau +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Gebäudebrand in Werben.
Bereits auf der Anfahrt waren die starke Rauchentwicklung und die Flammen von Weitem zu sehen. Vor Ort angekommen, stellte sich heraus das eine Gartenlaube in der Gartenanlage in voller Ausdehnung brannte. Die Laube war laut Meldung bewohnt, jedoch konnten sich die Bewohner selbst retten und wurden anschließend vom Rettungsdienst betreut.
Zunächst ging 1 Trupp der OF Zörbig unter schwerem Atemschutz zur weiteren Lageerkundung und gleichzeitigen Brandbekämpfung vor. Ein weiterer Trupp der OF Zörbig bereitete sich vor, um zu unterstützen. Als nächstes wurde durch die OF Stumsdorf eine Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten zum Tanklöschfahrzeug der OF Zörbig aufgebaut. Es stellte sich im Anschluss daran schnell heraus, dass die Wassermenge, die der Hydrant lieferte, unzureichend war. Daraufhin wurde das Tanklöschfahrzeug der OF Weißandt-Gölzau nachalarmiert und das Wasser aus den Tanks der vor Ort befindlichen Fahrzeuge ebenfalls in das Tanklöschfahrzeug der OF Zörbig gespeist.
In der Zwischenzeit rüstete sich ein weiterer Trupp der OF Stumsdorf mit schwerem Atemschutz aus und löste einen Trupp der OF Zörbig bei der Brandbekämpfung ab, bei dem es während der Löscharbeiten leider zu einer Verletzung gekommen ist.
Nach Ankunft der OF Weißandt-Gölzau wurde deren Tanklöschfahrzeug zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgung eingesetzt und zusätzlich noch ein Pendelverkehr zwischen einem weiteren Unterflurhydranten und dem Tanklöschfahrzeug Weißandt-Gölzau eingerichtet. Auch ein Trupp der OF Weißandt-Gölzau ging unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor und löste einen Trupp der OF Zörbig ab.
Am Ende des Einsatzes ging nochmals ein Trupp der OF Stumsdorf mit einer Wärmebildkamera zum Brandobjekt und löschte verbleibende Glutnester ab.
Gegen 19 Uhr wurde die Brandstelle durch die OF Stumsdorf nochmals mit einer Wärmebildkamera kontrolliert.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem abgestürztem Dach in der Zörbiger Straße in Stumsdorf.
Vor Ort angekommen wurde festgestellt, dass einige Dachplatten von einem Wohnhaus herabgestürzt sind und die verbleibenden losen Platten auf dem Dach eine Gefahr für die Bewohner darstellten.
Die losen Dachplatten wurden entfernt und die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu 3 Sturmschäden in Stumsdorf.
Vor Ort angekommen, wurden die Einsatzstellen erkundet und dann gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Schrenz abgearbeitet.
Es war ein Baum von einem Privatgrundstück auf die Straße gefallen. Ein weiterer Baum fiel von einem Privatgrundstück auf die Zuwegung der Kindertagesstätte Stumsdorf. Gleich mehrere Bäume stürzten von einem Privatgrundstück auf eine dort gelegene Garage.
Die Bäume wurden entfernt und die Einsatzstellen gesäubert.
Alarmierung durch die Leitstelle zu 3 Sturmschäden in Stumsdorf.
Vor Ort angekommen, wurden die Einsatzstellen erkundet und dann gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Schrenz abgearbeitet.
Es war ein Baum von einem Privatgrundstück auf die Straße gefallen. Ein weiterer Baum fiel von einem Privatgrundstück auf die Zuwegung der Kindertagesstätte Stumsdorf. Gleich mehrere Bäume stürzten von einem Privatgrundstück auf eine dort gelegene Garage.
Die Bäume wurden entfernt und die Einsatzstellen gesäubert.
Alarmierung durch die Leitstelle zu 3 Sturmschäden in Stumsdorf.
Vor Ort angekommen, wurden die Einsatzstellen erkundet und dann gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Schrenz abgearbeitet.
Es war ein Baum von einem Privatgrundstück auf die Straße gefallen. Ein weiterer Baum fiel von einem Privatgrundstück auf die Zuwegung der Kindertagesstätte Stumsdorf. Gleich mehrere Bäume stürzten von einem Privatgrundstück auf eine dort gelegene Garage.
Die Bäume wurden entfernt und die Einsatzstellen gesäubert.
Alarmierung durch die Leiststelle per Funk zu einem Sturmschaden auf der L144 zwischen Stumsdorf und Werben.
Auf der Anfahrt zu dem Einsatz in Schortewitz wurden wir zu einem zweiten Einsatz auf der L144 zwischen Stumsdorf und Werben gerufen. Vor Ort angekommen, lag ein Baum auf der Straße und blockierte eine Fahrspur der L144.
Die Straße wurde einseitig gesperrt, der Baum zurückgeschnitten, die Straße beräumt und wieder für den Verkehr freigegeben.
Alarmierung durch die Leiststelle zu einem Sturmschaden in Schortewitz.
Auf der Anfahrt wurden wir zu einem zweiten Einsatz zwischen Stumsdorf und Werben gerufen. Nachdem dieser abgearbeitet war, machten wir uns auf den Weg nach Schortewitz.
Die OF Schortewitz war in der Zwischenzeit bereits an der Einsatzstelle angekommen und teilte mit, dass keine weiteren Kräfte und Mittel benötigt werden. Der Einsatz war somit für uns erledigt und wir konnten wieder einrücken.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Meldereinlauf der Brandmeldeanlage im Caritas Altenpflegeheim Zörbig.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der gemeldete Bereich kontrolliert und die Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage konnte geklärt werden - Deospray im Umkleidebereich. Es bestand jedoch keine Gefahr.
Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer Hilfeleistung nach Löbersdorf.
Vor Ort angekommen, wurde festgestellt, dass die Fernwasserleitung am Ortsrand Löbersdorf Richtung Mößlitz einen Defekt hatte und das daraus austretende Wasser gemischt mit Erde vom Acker die Ortslage Löbersdorf teilweise überschwemmte.
Es wurde zeitgleich an mehreren Stellen damit begonnen, das Wasser aus dem Ort heraus zu pumpen und somit den Wasserstand auf den Straßen abzusenken um ein Eindringen des Wassers in die Keller der Anwohner zu vermindern. An der tiefsten Stelle Betrug der Wasserstand von Oberkante Wasser bis zur Straße ca. 80 cm.
Nachdem die Zufuhr der Wasserleitung abgestellt wurde und das in der Leitung verbleibende Wasser ausgetreten war, wurde dann auch begonnen die Keller leer zu pumpen und die Straßen in der Ortslage mit Unterstützung des Bauhofes der Stadt Zörbig zu reinigen - da auch dort eine dicke Schlammschicht vorzufinden war.
Es sind Schätzungsweise 7 Millionen Liter Trinkwasser ausgetreten.
Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Arbeiten an die Stadt Zörbig übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Sturmschaden auf der K2063 zwischen Löbersdorf und Radegast.
Bei Ankunft der Ortswehren Stumsdorf und Schortewitz vor Ort, hatte die Feuerwehr Weißandt-Gölzau den umgestürzten Baum bereits von der Straße entfernt.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Meldereinlauf der Brandmeldeanlage im Caritas Altenpflegeheim Zörbig.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der gemeldete Bereich kontrolliert und die Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage konnte geklärt werden - eine stark dampfende Kaffeemaschiene. Es bestand jedoch keine Gefahr.
Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Gewerbegebäudebrand im Thomas-Müntzer-Weg in Zörbig.
Gemeldet wurde ein Feuerschein in einer Lagerhalle. Nachdem die Ortsfeuerwehr Zörbig vor Ort angekommen war, wurde festgestellt, dass der Feuerschein von einer Feuerstelle eines angrenzenden Grundstücks ausgegangen ist.
Somit konnten alle alarmierten Feuerwehren den Einsatz abbrechen.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Meldereinlauf der Brandmeldeanlage im Caritas Altenpflegeheim Zörbig.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der gemeldete Bereich kontrolliert und die Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage konnte geklärt werden - ein angebranntes Essen in der Mikrowelle. Es bestand jedoch keine Gefahr.
Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Die Ortsfeuerwehr Großzöberitz hat den Einsatz noch im Gerätehaus abgebrochen und kam daher nicht zum Einsatz.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Cösitz +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Verkehrsunfall in der Zeundorfer Straße in Schortewitz.
Vor Ort angekommen, lag der Anhänger eines Fahrzeugs umgekippt auf dem Fußweg und ein zweites Fahrzeug Stand mit starkem Frontschaden daneben. Vermutlich wurde der Anhänger in der Kurve von dem zweiten Fahrzeug erfasst.
Die Feuerwehr wurde durch die Polizei nachgefordert, um die Straße wieder freigeben zu können. Durch die Kameraden wurde der Anhänger wieder aufgestellt und konnte dann abtransportiert werden.
Die Ortsfeuerwehr Schrenz konnte den Einsatz abbrechen.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Kleinbrand in der Göttnitzer Straße in Löbersdorf - nähere Angaben konnten nicht gegeben werden.
Vor Ort angekommen stelle sich heraus, dass es auf einer Grünfläche an 2 Stellen gebrannt hatte. Der Brand war bereits vor Ankunft der Feuerwehr gelöscht wurden.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zum brennenden Osterfeuerhaufen in der Göttnitzer Straße in Löbersdorf.
Vor Ort angekommen bestätigte sich die Einsatzmeldung - der Grünschnitthaufen der für das jährliche Osterfeuer angelegt wurde, brannte bereits in großer Ausdehnung. Nachdem die Ortswehren Zörbig und Schortewitz eingetroffen waren, wurde daraufhin entschieden die angrenzende Grünfläche und die Strauchhecke zu kühlen um eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Der Haufen wurde dann kontrolliert abgebrannt.
Gegen 19:45 Uhr traf die nachalarmierte Ortswehr Schrenz ein, um die Brandwache noch eine Stunde zu übernehmen.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem brennenden Gebäude in der Grünstraße in Zörbig.
Die OF Zörbig alarmierte die OF Stumsdorf, nachdem sie an der Einsatzstelle angekommen waren und sich die Meldung des Gebäudebrandes bestätigte.
Vor Ort angekommen, war die Drehleiter in Stellung gebracht und ein Trupp unter schwerem Atemschutz war bereits zur Brandbekämpfung im Gebäude. Ein weiterer Trupp stand bereits zum Einsatz bereit. Es brannte Unrat im Dachgeschoss des leerstehenden Gebäudes. Da der Brand in der Entstehungsphase entdeckt wurde, konnte eine Brandausbreitung verhindert werden.
Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Löscharbeiten an den Bereitschaftsdienst der Stadt Zörbig übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Meldereinlauf der Brandmeldeanlage im Caritas Altenpflegeheim Zörbig.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der gemeldete Bereich kontrolliert und die Ursache für die Auslösung der Brandmeldeanlage konnte geklärt werden. Es bestand jedoch keine Gefahr.
Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zur allgemeinen Hilfe in der Zörbiger Straße (L144) in Stumsdorf
Bei Ankunft an der Einsatzstelle wurde ein mit Wasser voll gelaufener Keller gemeldet, vermutlich durch eine geplatzte Trinkwasserleitung. Der Bereitschaftsdienst des Abwasserzweckverbandes Zörbig war bereits vor Ort und hat die Wasserzufuhr zum Gebäude abgestellt.
Der Keller wurde dann mit einer Tauchpumpe ausgepumpt (ca. 60m³) und anschließend an den Eigentümer übergeben.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer ausgelaufenen Flüssigkeit auf der Riedaer Straße in Stumsdorf.
Die Alarmierung erfolgte durch den Bereitschaftsdienst der Stadt Zörbig. Dieser meldete eine ausgelaufene Flüssigkeit im Kreuzungsbereich der Riedaer Straße - Zörbiger Straße, welche in die Kanalisation läuft und somit den "Feuerwehrteich" verunreinigt.
Nach Lageerkundung stellte sich heraus, dass es sich um eine Heizöl oder Dieselspur handelt, welche bereits auf der Zörbiger Straße begann und ca. 200 Meter in die Riedaer Straße hinein reichte. Daraufhin wurde die Riedaer Straße halbseitig gesperrt, die ausgelaufene Flüssigkeit mit einem Entölungsmittel behandelt und anschließend gründlich gesäubert.
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Brand in der Alten Bahnhofstraße in Zörbig.
Die OF Stumsdorf wurde durch die OF Zörbig nachalarmiert, da das brennende Gebäude der leerstehende Bahnhof war.
Vor Ort angekommen, stellte die OF Stumsdorf einen Sicherheitstrupp für die Kameraden der OF Zörbig die sich bereits in dem brennenden Gebäude befanden.
Der Zugang zum Gebäude erfolgte mittels Drehleiter durch ein Fenster im Obergeschoss, dort wurde der Brandherd vermutet. Dies bestätigte sich später auch. Da der Brand in der Entstehungsphase entdeckt wurde, konnte eine Brandausbreitung verhindert werden.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Schrenz a. D.
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einer ausgelaufenen Flüssigkeit auf der Riedaer Straße in Stumsdorf.
Die Alarmierung erfolgte durch den Bereitschaftsdienst der Stadt Zörbig. Dieser meldete ein liegen gebliebenes Fahrzeug in der Zörbiger Straße, welches Öl verloren hatte und dadurch eine Spur in der Riedaer Straße hinterlassen hat.
Nach Lageerkundung stellte sich heraus, dass die Ölspur bereits außerhalb der Ortschaft Stumsdorf begann. Deshalb wurden die Ortswehren Zörbig und Schrenz nachalarmiert um bei der Beseitigung zu unterstützen. In der Zwischenzeit wurde die Riedaer Straße für den Verkehr voll gesperrt und schon einige Stellen mit Ölbindemittel abgestreut. Nach Ankunft der OF Zörbig vor Ort, wurde entschieden die Riedaer Straße mit einem Entölungsmittel einzusprühen und sie danach mit Wasser und Besen zu säubern.
Die OF Schrenz begann mit dem Abstreuen der K2063 von Rieda aus in Richtung Stumsdorf.
Nach einigen Stunden waren die Arbeiten dann abgeschlossen und die Straße wurde, nachdem der Winterdienst der gefrierenden Nässe mit Streusalz entgegnet ist, wieder für den Verkehr frei gegeben.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Cösitz +++ Feuerwehr Göttnitz a. D. +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz +++ Feuerwehr Weißandt-Gölzau +++ Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld +++ Bürgermeister Stadt Zörbig +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem Wohnhausbrand in Löbersdorf.
Die OF Zörbig wurde bereits einige Minuten vorher zu diesem Brand alarmiert und hatte bereits auf der Anfahrt, nachdem der Brand schon von weitem zu sehen war, nachalarmieren lassen.
Bei Ankunft der OF Stumsdorf vor Ort, stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Es wurde mithilfe des STA eine Wasserversorgung vom LF 16-TS zum TLF 16/25 der OF Zörbig aufgebaut. Währenddessen war bereits ein Trupp unter schwerem Atemschutz zum Außenangriff im Einsatz und die Drehleiter in Stellung gebracht, da bei dieser Brandausdehnung kein Innenangriff mehr möglich war.
Ein weiterer Trupp der OF Stumsdorf rüstete sich mit schwerem Atemschutz in Bereitstellung aus und löste kurze Zeit später die Kameraden der OF Zörbig ab. In der Zwischenzeit wurde das TLF 24/50 und der ELW1 der OF Weißandt-Gölzau nachalarmiert, um die Wasserversorgung sicherzustellen und eine Wärmebildkamera vor Ort zu haben.
Mittlerweile wurde das Gebäude durch den Stromnetzbetreiber stromlos geschalten und je ein Trupp der OF Schortewitz und der OF Weißandt-Gölzau gingen unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung im Außenangriff vor. Ein weiterer Trupp löschte ebenfalls unter schwerem Atemschutz vom Korb der Drehleiter aus den Dachstuhl.
Nachdem die Löscharbeiten größtenteils abgeschlossen waren, wurde das Gebäude mit der Wärmebildkamera besichtigt um weitere Glutnester zu finden und abzulöschen.
Nach Abschluss der Löscharbeiten am späten Vormittag, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Bei diesem Einsatz ist leider eine Person verstorben.
Alarmierung durch die Leitstelle an den Einsatzort der vorherigen Nacht zwischen Stumsdorf und Rieda. Hier wurde erneutes, starkes Aufflammen der Strohdiemen gemeldet.
Nach Ankunft vor Ort wurde durch die Einsatzleitung entschieden keine Brandwache zu stellen, da keine weitere Gefahr von den Bränden ausging. Darüber wurde die Leitstelle in Kenntnis gesetzt und der Einsatz abgeschlossen.
Feuerwehr Stumsdorf +++ Feuerwehr Zörbig +++ Feuerwehr Cösitz +++ Feuerwehr Göttnitz a. D. +++ Feuerwehr Schrenz a. D. +++ Feuerwehr Schortewitz +++ Bereitschaftsdienst Stadt Zörbig
Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem gemeldeten Feuerschein zwischen Stumsdorf und Rieda.
Nach der Ablösung der vorherigen Brandwache durch die OF Schrenz an der L141 zwischen Zörbig und Schrenz, wurde durch die Kameraden der OF Schrenz zwischen Stumsdorf und Rieda ein Feuerschein wahrgenommen. Dies wurde unmittelbar an die Leitstelle herangetragen.
Da sich die OF Stumsdorf nach Brandwache wieder im Gerätehaus eingefunden hat und sich einsatzbereit machte, wurde die OF Stumsdorf über Funk durch die Leitstelle kontaktiert, um den Einsatz zu übernehmen. Daraufhin wurde erneut durch die Leitstelle alarmiert um auch die Kameraden zu informieren, die bereits wieder zu Hause waren.
Bereits auf der Anfahrt stellte man fest, dass die beiden zwischen Stumsdorf und Rieda gelagerten Strohdiemen in vollem Ausmaß brannten.
Dies wurde der Leitstelle mitgeteilt und darum gebeten, die Ortsfeuerwehren aus Zörbig, Göttnitz, Cösitz und Schortewitz nach zu alarmieren.
Die OF Schrenz erklärte sich nach dieser Meldung bereit, ihre Brandwache abzubrechen und ebenfalls diesen Einsatz zu unterstützen.
Nach Ankunft an der Einsatzstelle und erfolgter Lageerkundung wurden Ränder des südlich gelegenen Strohdiemens durch die OF Stumsdorf mit Wasser gekühlt. Währenddessen wurde mithilfe des STA eine lange Wegestrecke bis nach Rieda verlegt, um so die Wasserversorgung für diesen Strohdiemen abzusichern. Dabei wurden der umliegende Acker und die Ränder des Strohdiemens dauerhaft gekühlt um eine Ausbreitung zu verhindern. Die Straße zwischen Stumsdorf und Rieda wurde daraufhin für den Verkehr komplett gesperrt.
Zeitgleich wurde der nördlich gelegene Strohdiemen anfangs durch die OF Schrenz, bis zum Eintreffen der anderen Wehren, gekühlt.
In der Zwischenzeit trafen die nachalarmierten Wehren am Einsatzort ein. Nachdem die Einsatzleitung an die OF Zörbig übertragen wurde, entschied man sich zur Einrichtung eines Pendelverkehrs, für den nördlicheren Strohdiemen, da eine Wasserversorgung über lange Wegestrecke nicht möglich war. Hierzu wurde die Wasserentnahmestelle (Löschbrunnen) in Stumsdorf genutzt, um den Wassertank des TLF 16/25 der OF Zörbig zu befüllen, sodass dieser an der Einsatzstelle zum Kühlen genutzt werden konnte. Dies wurde in Absprache mit dem Bereitschaftsdienst der Stadt Zörbig, bis ca. 5:30 Uhr, durchgeführt.
Danach übernahmen die OF Schortewitz und Schrenz die Brandwache bis ca. 7:00 Uhr.
Alarmierung durch die Leitstelle zur Brandwache einer brennenden Strohdieme an der L141 zwischen Zörbig und Schrenz.
Die OF Stumsdorf wurde durch die OF Zörbig als Ablösung für die Brandwache nachalarmiert.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle brannte ein Strohdiemen in voller Ausdehnung. Da es nicht möglich ist, diesen zu löschen, wurde durch die Einsatzleitung entschieden, eine Brandwache zu stellen.
Zunächst wurde die einfache Löschbereitschaft mittels Schnellangriffseinrichtung hergestellt.
Im Verlauf der Brandwache wurden der zum Feld gehörende Grünstreifen und die angrenzenden Bäume mit Wasser gekühlt um ein Übergreifen zu verhindern.
Gegen 3:00 Uhr wurde die OF Schrenz zur Ablösung der Brandwache nachalarmiert und die Einsatzstelle gegen 3:15 Uhr übergeben.
Am Montag den 23.05.16 wurden wir während eines starken Gewitters in den späten Abendstunden alarmiert, um in Werben eine überflutete Straße abzusichern.
An der Einsatzstelle angekommen, wurde das ganze Ausmaß der Überschwemmung deutlich – die Mösthinsdorfer Straße war auf einer Länge von circa 500 Metern überschwemmt und von einer zentimeterhohen Schlammschicht bedeckt. Noch während der Gruppenführer zur Lageerkundung unterwegs war, wurde er von einem Anwohner angesprochen, dass in dessen angrenzender tiefergelegenen Garage circa 1 Meter Wasser und Schlamm stand.
Nachdem die Lage erkundet war, wurden die Ortswehren Cösitz, Göttnitz und Schortewitz nachalarmiert um uns bei den anstehenden Arbeiten zu unterstützen. In der Zwischenzeit wurde die Straße voll gesperrt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Es wurde in der Tiefgarage begonnen mit unserer Tragkraftspritze, das Wasser in die naheliegende Riede abzupumpen. Da das Wasser für das in der Tiefgarage abgestellte Fahrzeug, die Heizöltanks und die Heizung eine Bedrohung darstellte, wurden auch die nachgerückten Kräfte aus Göttnitz und Schortewitz zum Abpumpen des Wassers eingesetzt.
Entlang der Straße wurden alle Straßeneinläufe geöffnet und das Wasser mit Besen dort hinein gekehrt.
Nach circa 4 Stunden Einsatzzeit und weil mittlerweile auch die Regenfälle aufgehört hatten, konnte die Garage an den Eigentümer übergeben werden. Die Straße blieb Aufgrund der dort abgelagerten Schlammmassen weiterhin voll gesperrt und wurde an den Bereitschaftsdienst der Stadt Zörbig übergeben.
Am nächsten Tag haben sich gegen Mittag einige Kameraden die Einsatzstelle in Werben angesehen, um über weitere Maßnahmen zu entscheiden. Da die Schlammmassen mittlerweile angetrocknet waren, konnten die vor Ort befindlichen Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Zörbig diese nicht mehr von der Straße entfernen. Daraufhin haben wir den Bürgermeister kontaktiert und ihm unsere Hilfe bei der Beseitigung der starken Verschmutzungen angeboten – worüber er sehr dankbar war. Im Nachgang wurden daher die Kameraden aus Stumsdorf, Schortewitz und Zörbig telefonisch alarmiert, um dort nochmals die Straße zu reinigen.
Vor Ort haben wir dann die Straße durch 2 Strahlrohre mit Wasser gereinigt und den Wasserpegel des Dorfteiches um circa einen halben Meter abgesenkt, sodass dieser bei den angekündigten Regenfällen auch wieder das Wasser der Regenentwässerung aufnehmen kann.
Auch dieser Einsatz konnte nach circa 4 Stunden abgeschlossen und die Straßensperrung aufgehoben werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.