
Wohnungsbrand 4.OG - Übung
Einsatzkategorie: Brandeinsatz > Wohngebäude
Zugriffe: 13589
Datum:
Uhrzeit:
Einsatzende:
Einsatzdauer:
Gruppenführer:
Einsatzleiter:
Einsatzkräfte:
(OF Stumsdorf)
07:58 Uhr
10:30 Uhr
2 Std. 32 Min.
Ortsfeuerwehr Stumsdorf
C. Reinpold
25
eingesetzte Kräfte :
|

Einsatzbericht :
Alarmierung durch die Leitstelle zu einem simulierten Wohnungsbrand im 4. OG mit mehreren vermissten Personen - eine Übung.
Bei Ankunft der Ortswehr Stumsdorf an der Einsatzstelle war bereits die gesamte Zörbiger Straße vor dem Wohnblock verraucht. Der Gruppenführer ging zur Lageerkundung und bestätigte den Wohnungsbrand im 4. OG mit mindestens 2 vermissten Personen. Eine Person konnte sich auf den Balkon retten und war dort erst einmal in Sicherheit.
Es rüsteten sich 2 Trupps mit Atemschutz aus, einer ging zur Menschenrettung durch das Treppenhaus zur Wohnung im 4. OG. Der andere Trupp stand im Eingangsbereich bereit und sicherte die verlegte Schlauchleitung.
Als der Angriffstrupp die Wohnungstür vorsichtig öffnete, kam sofort viel Rauch ins Treppenhaus, welcher jedoch zum Dachboden abgezogen ist. Der simulierte Brand im Flur wurde erfolgreich bekämpft und die erste vermisste Person (eine Puppe), die direkt im Eingangsbereich der Wohnung lag, konnte in ein rauchfreies Geschoss unterhalb der Wohnung getragen werden. Von dort aus wurde Sie mit einer Trage aus dem Gebäude transportiert und wurde an den fiktiven Rettungsdienst übergeben.
Während dessen wurde auf der Straßenseite des Gebäudes die Drehleiter der Ortswehr Zörbig in Stellung gebracht, die Zwischenzeitlich angerückt war. Über diese sollten weitere Personen gerettet werden.
In der Zwischenzeit sind auch die Ortswehren aus Schrenz und Quetzdölsdorf an der Einsatzstelle eingetroffen und bauten eine Wasserversorgung von einem Unterflurhydranten zum TSF-W von Stumsdorf auf. Es rüsteten sich auch je ein Trupp aus Schrenz und Quetzdölsdorf mit Atemschutz aus, um bei der Rettung der vermissten Person über die Drehleiter aus der Wohnung heraus zu unterstützen und den Brand zu bekämpfen.
Nachdem der Korb der Drehleiter mit einer stabilen Trage (Schleifkorbtrage) ausgerüstet wurde, konnte dieser zu dem Schlafzimmerfenster bewegt werden, hinter dem die Person aufgrund der Uhrzeit vermutet wurde. Die Person wurde durch den Trupp der Ortswehr Schrenz aufgefunden, auf der Trage befestigt und die Trage anschließend wieder zum Korb der Drehleiter gegeben. Dadurch war die Person außerhalb des Rauchs und wurde am Boden von mehreren Einsatzkräften zum fiktiven Rettungsdienst transportiert. Danach wurde mit der Drehleiter die Person vom Balkon gerettet und ebenfalls an den fiktiven Rettungsdienst übergeben.
Da nun alle Personen gerettet waren und der Brand ebenfalls gelöscht wurde, wurden das Treppenhaus und die Wohnung mit einem Überdrucklüfter belüftet, um wieder Frischluft hineinzubringen. Die Übung war somit erfolgreich beendet.
Ziel der Übung war es, das Zusammenspiel der Ortswehren beim Atemschutzeinsatz zu trainieren und zu festigen, den 2. Rettungsweg des Gebäudes über die Drehleiter zu prüfen und das korrekte Verhalten bei einem Wohnungsbrand in dieser Höhe zu zeigen.
Wir möchten uns bei den Organisatoren der Übung bedanken.
Ebenfalls geht unser Dank an die Passanten, die an der Einsatzstelle ihre medizinische Hilfe angeboten haben, denn dies ist nicht selbstverständlich.